Als Anlegeleitern bezeichnet man einteilige oder auch mehrteilige Leitern, welche nicht freistehend sind und aus 2 Holmen mit dazwischen befindlichen Stufen oder Sprossen bestehen - Sprossen-Anlegeleiter oder Stufen-Anlegeleiter. Diese Leitern müssen angelegt werden, z.B. an ein Gebäude. Daher der Name Anlegeleiter. Um sicher auf der Leiter stehen und arbeiten zu können, müssen die Anlegeleitern mindestens in einem Anstellwinkel von °70 Grad, besser aber 75° angestellt werden. Ebenfalls als Anlegeleitern bezeichnet man Schiebe- und Seilzugleitern, die ein- oder auch mehrteilig sein können. Die aus Sprossen oder Stufen bestehende Anlegeleiter ist schnell für einen Einsatz bereitgestellt und wird als Aluminium-, Holz- oder auch Kunststoffleiter angeboten. Zahlreiche deutsche Hersteller bieten eine erstklassige Auswahl in höchster Qualität. Hier zu nennen wären unsere Hersteller Günzburger Steigtechnik (Munk), Krause-Systems, Hymer Steigtechnik, Layher oder auch euroline und für den Endanwender, Hailo.
Die verschiedenen Typen von Anlegeleitern unterscheiden sich in Länge, Konstruktion und Funktion. Für geringe Höhen reicht bereits eine normale Stufen-Anlegeleiter aus. Werden Leitern in unterschiedlichen Höhen benötigt, eignen sich Steckleitern besonders gut. Die bei diesen Leitern erhältlichen Ober- und Unterteile lassen sich zusammenstecken und somit in der Größe variieren. Neben dem Stecksystem gibt es auch Modelle als Schiebeleiter oder Seilzugleiter. Der Seilzug und das geringe Eigengewicht ermöglicht das problemlose Einschieben und Ausfahren der Leiter! Selbst bis in große Höhen. Es ist wichtig darauf zu achten, dass der Ort, an dem die Leiter gelehnt wird, ausreichend Sicherheit und Halt bietet. Eine zusätzliche Befestigung und ein fester und ebener Untergrund erhöhen die Sicherheit der Anlegeleiter. Bei langen Leitern ist eine Traverse sinnvoll und teilweise Vorschrift.
Als Anlegeleitern bezeichnet man einteilige oder auch mehrteilige Leitern, welche nicht freistehend sind und aus 2 Holmen mit dazwischen befindlichen Stufen oder Sprossen bestehen -...
mehr erfahren » Fenster schließen Anlegeleitern
Als Anlegeleitern bezeichnet man einteilige oder auch mehrteilige Leitern, welche nicht freistehend sind und aus 2 Holmen mit dazwischen befindlichen Stufen oder Sprossen bestehen - Sprossen-Anlegeleiter oder Stufen-Anlegeleiter. Diese Leitern müssen angelegt werden, z.B. an ein Gebäude. Daher der Name Anlegeleiter. Um sicher auf der Leiter stehen und arbeiten zu können, müssen die Anlegeleitern mindestens in einem Anstellwinkel von °70 Grad, besser aber 75° angestellt werden. Ebenfalls als Anlegeleitern bezeichnet man Schiebe- und Seilzugleitern, die ein- oder auch mehrteilig sein können. Die aus Sprossen oder Stufen bestehende Anlegeleiter ist schnell für einen Einsatz bereitgestellt und wird als Aluminium-, Holz- oder auch Kunststoffleiter angeboten. Zahlreiche deutsche Hersteller bieten eine erstklassige Auswahl in höchster Qualität. Hier zu nennen wären unsere Hersteller Günzburger Steigtechnik (Munk), Krause-Systems, Hymer Steigtechnik, Layher oder auch euroline und für den Endanwender, Hailo.
Die verschiedenen Typen von Anlegeleitern unterscheiden sich in Länge, Konstruktion und Funktion. Für geringe Höhen reicht bereits eine normale Stufen-Anlegeleiter aus. Werden Leitern in unterschiedlichen Höhen benötigt, eignen sich Steckleitern besonders gut. Die bei diesen Leitern erhältlichen Ober- und Unterteile lassen sich zusammenstecken und somit in der Größe variieren. Neben dem Stecksystem gibt es auch Modelle als Schiebeleiter oder Seilzugleiter. Der Seilzug und das geringe Eigengewicht ermöglicht das problemlose Einschieben und Ausfahren der Leiter! Selbst bis in große Höhen. Es ist wichtig darauf zu achten, dass der Ort, an dem die Leiter gelehnt wird, ausreichend Sicherheit und Halt bietet. Eine zusätzliche Befestigung und ein fester und ebener Untergrund erhöhen die Sicherheit der Anlegeleiter. Bei langen Leitern ist eine Traverse sinnvoll und teilweise Vorschrift.